Es riecht nach Meer. Eine kreisende Strömung bewegt das 29 Grad warme Wasser. Tausende White Tiger Garnelen leben darin unter subtropischen Bedingungen. Und das mitten in Glückstadt!
In der Herrenweide, direkt neben der Papierfabrik Steinbeis, steht Europas größte nachhaltige Garnelenfarm. Hinter den unscheinbaren Hallenwänden verbirgt sich Unglaubliches: Auf der Fläche eines Fußballfeldes hat HanseGarnelen eine geniale Kreislaufanlage errichtet. Ein perfektes Ökosystem, in dem die sensiblen Tropenbewohner in tierwohlgerechten Becken aufwachsen. Die gesamte Anlage verbraucht im Jahr nicht mehr Energie als zwei Durchschnittshaushalte.
Wie ist das möglich? „Wir nutzen ganz einfach physikalische Effekte“, erklärt Geschäftsführer Rupert Baur bei unserem Rundgang. „Jeder Kreislauf erzeugt Nebenprodukte. Und die führen wir unserem System wieder zu.“ Alles wird verwertet. Der Einfallsreichtum des studierten Maschinenbauers und seines Teams aus Ingenieuren, Biologen und Fischwirten kennt dabei keine Grenzen. „Jede Idee ist willkommen“, sagt Baur, „Fehler sind ausdrücklich erwünscht, um Neues zu lernen.“