Euer Service
Teilen
Copy
242

Ginierte Garnelen

Zubereitung - Ginierte Garnelen

Zutaten: 6 frische White Tiger Garnelen, ½ Salatgurke ungeschält, 2 EL HanseGarnelen Seal-Gin, Salz, Pfeffer, frischer Dill, Senf-Kaviar, grüner Korallenchip.

Luftlinie nur 500 Meter Transport hat die HanseGarnele bis zum „Kleinen Heinrich“. Hier wandert sie in diese tolle Vorspeise, deren Raffinesse in Frische und Detail liegt: Salatgurke gründlich waschen und mit einem Zestenreißer feine Streifen von der Schale schneiden, mit Gin parfümieren und etwas Salz würzen. Die Garnelen, bis auf den Schwanz schälen und bei Bedarf entdarmen, in einer Pfanne mit heißem Öl von jeder Seite für ca. zwei Minuten anbraten, pfeffern und salzen. Die Gurkenstreifen leicht ausdrücken und auf zwei Teller verteilen, je drei Garnelen darauf anrichten, mit Dill und Korallenchip garnieren. Rund um die Garnelen mit drei bis vier Tupfern Senfkaviar ausgarnieren – fertig!

„HanseGarnelen schmecken 1a, sind nachhaltig und haben Sushi-Qualität.“

Thomas Siade, kocht seit elf Jahren im "kleinen Heinrich" in Glückstadt

Senfkaviar – vielseitig und köstlich

Zutaten: 125 ml Weißweinessig; 1 EL Wasser; 2 Knoblauchzehe(n), 1 Lorbeerblatt
15 schwarze Pfefferkörner, 1/2 TL Salz, 80 g gelbe Senfsamen, 2 EL Honig.

Alle Zutaten – bis auf Senfkörner und Honig – in einem kleinen Topf vermischen und zum Kochen bringen. Die Marinade abkühlen und ziehen lassen. Senfkörner und Honig in ein Schraubglas geben. Marinade absieben, zugeben, mischen und verschließen und über Nacht ungekühlt stehen lassen. Die Körner bekommen durch die Marinade ein kaviarähnliches Mundgefühl. Der Senfkaviar passt überall, wo Senf passt. Und er ist extrem lecker zu Käsesorten aller Art.

 

Korallenchips – ein echter Eyecatcher

Zutaten: 100 ml Wasser, 120 ml Sonnenblumenöl, 20 g Mehl, Lebensmittelfarbe, Salz oder Zucker nach Belieben.

Die knusprigen Chips sehen aus wie Korallen und sind der Hingucker auf den „Ginierten Garnelen“. Sie eignen sich aber auch zum Garnieren von Suppen oder Desserts.

Wasser und Öl mit dem Mehl verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Die gewünschte Farbe dazugeben und untermischen. Eine beschichtete Pfanne bei mittler Stufe ohne Fett erhitzen. Etwas Teig in die Pfanne gießen und gut ausbacken lassen. Anschließend die Pfanne mit Küchenpapier auswischen und erst dann wieder Teig hineingeben. Denn wenn die Pfanne zu fettig ist, funktioniert der Korallen-Effekt nicht mehr. Korallenchip vorsichtig aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen und auskühlen lassen. Je nach Verwendung wenig Salz oder Zucker über die Korallenchips streuen.

Tipp: Zum Färben eignet sich neben Lebensmittelfarbe auch natürliches Kurkuma, Rote-Bete-Pulver, Algenpulver, Matchapulver oder Spirulina.

Genuss gewinnen!

  • 2 x 1 Führung durch die HanseGarnelen Farm mit Garnelenverkostung für 2 Personen
  • 5 x 1 kg frische White Tiger Garnelen
  • 3 x 2 Vorspeisen „Ginierte Garnelen“ im Kleinen Heinrich

Teilnahmeschluss: 31.05.2025

Einfach bis 31.05.2025 eine Mail schreiben an: marketing@stadtwerke-steinburg.de, Stichwort: HanseGarnelen. Viel Glück!

 

Tradition trifft Team-Work: Der „Kleine Heinrich“

In dem historischen Gründerzeit-Haus am Glückstädter Marktplatz lenkt Katrin van Weelden seit über 25 Jahren die Geschicke eines architektonisch wie kulinarisch bemerkenswerten Restaurants. Fisch und anderes Meeresgetier sind hier gern mal Hauptakteure in den Gerichten, die die Küche von Thomas Siade und seinem Team verlassen – ganz vorneweg mal seine hervorragende Labskaus-Kreation mit Rotweinmatjes. Siade & Co. haben immer wieder gute Ideen und bevorzugen dazu gute regionale Produkte. Dass es jetzt, quasi auf Nachbarschaft, eine Garnelenaufzucht gibt, kommt dem 40-jährigen Koch gerade recht. „Als ich in die Lehre ging, war das bestimmende Element noch die Portionsgröße, also die Quantität. Heute wollen unsere Gäste vor allem Qualität auf ihrem Teller – möglichst nachhaltig, möglichst saisonal und regional.“ Das schafft die Küche im „Kleinen Heinrich“ jetzt auch mit Garnelen, die sich ansonsten ja immer durch eine sehr weite Anreise auszeichnen. „Und dadurch, dass sie immer glasiert und gefroren sind, auch geschmacklich in keiner Weise an die HanseGarnelen heranreichen,“ fügt Siade hinzu. Für seine „Ginierten Garnelen“ nutzt er zum Parfümieren der Gurkenstreifen einen ganz besonderen Gin. „Prawn Inside“ ist ein Joint Venture von HanseGarnelen und der kleinen Hamburger Edeldestille Seal-Gin, die sich gemeinsam einfach mal trauten, Garnelen mitzudestillieren, was der wacholderbasierten Spirituose ein sehr eigenes, dennoch sehr mildes Aroma verleiht. Es gibt also viele gute Gründe, mal wieder nach Glückstadt zu reisen, sich in der Garnelenfarm umzutun und eine Kleinigkeit im „Kleinen Heinrich“ zu essen.

https://www.der-kleine-heinrich.de/de/20-speisekarten.html

https://hansegarnelen.de/

Wie hat der Artikel dir gefallen?

Das könnte dir auch gefallen