Eure Region
Teilen
Copy
46

Tick-tick-bumm!

Puh,das war knapp! Gerade noch rechtzeitig wurde die Bombe entschärft. Und das von allen gemeinsam. Bei den Präventionstagen "Tatort Leben" in der Wilsteraner Gemeinschaftsschule war Teamwork gefragt - mit Unterstützung eurer Stadtwerke Wilster.

Gespannte Stille in der Sporthalle. In der Mitte die Bombe. Ein Team Fünftklässler balanciert ein Netz über dem tickenden Kasten. Daran hängt ein Bolzen, der in das passende Loch bugsiert werden muss, um die Gefahr zu bannen. Noch etwas links, etwas rechts, abwärts - geschafft! Jubel bricht aus. Zum Glück kein Bumm nach dem Tick, die Bombe ist deaktiviert. Und das haben alle gemeinsam geschafft.

Warum passiert sowas in der Turnhalle mitten am Vormittag? "Das Spiel ist Teil unseres Schulprojekts Tatort Leben", erklärt die 17-jährige Besinur (Bildmitte). Bei dem dreitägigen Projekt der Gemeinschaftsschule Wilster von 21. bis 23. Juli ging es um Prävention: Je nach Klassenstufe widmeten sich die Schüler Themen wie Mobbing, Drogen- und Alkoholkonsum oder Handysucht. Wie kann man vorbeugen, wie mit Problemen umgehen? In verschiedenen Aufgaben, Spielen und Parcours-Strecken ging es um Teambuilding, Gemeinschaft, Zusammenhalt. Besinur hat das Projekt gemeinsam mit Melina, Jule und fünf weiteren Schülerinnen und Schülern der zehnten Klasse ganz alleine auf die Beine gestellt - vorgegeben war nur das Thema Prävention. "Wir haben uns überlegt: Was passt zu welcher Klassenstufe und was macht den Kindern Spaß?", sagt Melina (rechts im Bild). "Die Projekttage sollten ja nicht komplett langweilig werden, wir wollten dass alle sich unterhalten fühlen und aktiv mitmachen."

 

Das ist definitiv gelungen, findet WPU-Lehrerin Katharina Becker. "Im Wahlpflichtunterricht haben die Schülerinnen seit Januar alles von der Idee bis zum Event selbstständig organisiert. Sie haben Flyer erstellt, Briefe geschrieben, Spiele überlegt, Gruppen eingeteilt - und viele viele Mails verschickt und Telefonate geführt." 

"Wir mussten echt hartnäckig sein", schmunzelt Jule. "Wir haben nämlich bei allen möglichen Unternehmen angerufen, um Geld für unser Projekt zusammenzutrommeln. Das war nicht immer so einfach." Als bei euren Stadtwerken Wilster das Telefon klingelte, gab es sofort eine positive Antwort: Wir fanden das Projekt super und haben 1.000 Euro gespendet, mit denen ein Team von "EXEO Erblebnispädagogik" engagiert werden konnte. Die Ausbildungsstätte setzt sich für Erleben und Lernen mit Kopf, Herz und Hand ein und kam mit einem spannenden Escape-Spiel zu den Schülern. Das Entschärfen der Bombe war der Höhepunkt am Ende einer Reihe von kniffligen Aufgaben, die unter Anleitung von EXEO nur im Team bewältigt werden konnten.

Alle Schülerinnen und Schüler waren am Ende stolz und begeistert - und haben eine Menge über Zusammenhalt gelernt. Denn wo man gemeinsam Rätsel löst und Aufgaben meistert, ist kein Platz für sowas wie Mobbing, Rassismus und Ausgrenzung.

Stolz sind auch unsere drei Mädels, weil alles so toll geklappt hat. Und das dank ihres großen Engagements. Denn eigentlich sind Jule, Besinur und Melina schon mit der Schule fertig: Im Juni haben sie ihren mittleren Schulabschluss erreicht und müssten gar nicht mehr zur Schule kommen. Weil alles mitten in der Vorbereitung steckte, haben sie trotzdem weitergemacht. "Frau Becker, wir lassen Sie nicht hängen", sagten sie zur Lehrerin und kamen freiwillig zweimal wöchentlich zum WPU-Unterricht. Respekt vor so viel Einsatz - und Glückwunsch zum gelungenen Projekt!

Wie hat der Artikel dir gefallen?

Das könnte dir auch gefallen